Mit unserem COVID-Antikörpertest weisen wir nach wie gut ihre Immunabwehr gegen das Coronavirus ist. Entweder durch eine vorangegangene Impfung oder eine durchgemachte Infektion werden diese Antikörper gebildet. Die Anzahl entscheidet über die Stärke der Immunabwehr und ggf. auch ob eine weitere Impfung sinnvoll ist.
Aktuell führen wir dazu zwei verschiedene Tests durch. Einen Schnelltest und ein Labortest.
1. Schnelltest: Den kostenpflichtigen InfectCheck® COVID-19 IgG/IgM Antikörpertest der Firma Concile führen wir seit einigen Wochen bereits in unseren Apotheken durch. Die Ergebnisse liegen hier nach 15 Minuten vor und können direkt in der Apotheke mitgenommen werden.
2. Labortest: DoctorBox hat gemeinsam mit uns die Antikörper-Bürgertestung in die Welt gerufen. Hierzu werden im Landkreis Böblingen 4000 Proben gesammelt und von dem Labor Becker ausgewertet. Der Test erfolgt im Rahmen einer Studie und ist für kurze Zeit kostenlos. Unser Ziel ist ein Bild über den Satus der Immunität der Bevölkerung im Landkreis Böblingen zu bekommen. Abgesehen von der Teilnahme an der Studie ist es auch möglich den Test in der Apotheke zu erwerben und zuhause durchzuführen.
Es wird empfohlen, zwei Blutproben im Abstand von 7 bis 14 Tagen zu testen. Die zweite Probe sollte nicht vor der dritten Woche nach Symptomeintritt entnommen werden (https://www.kbv.de/html/coronavirus.php [23.06.2020]).
Wie wird der Test durchgeführt?
Für den Test wird ein Blutstropfen aus dem Finger entnommen und mit einer Pufferlösung vermengt. Dies wir auf eine Testkassette aufgetragen und photometrisch die Intensität der Farbreaktion gemessen.
Welches Ergebnis ist möglich?
Die Anzahl an Antikörpern wird angegeben in BAU/ml. Werte kleiner 15 BAU/ml stellen einen negativen Wert, das heißt keine Immunität dar. Werte zwischen 16 und 205 BAU/ml eine niedrige, zwischen 206 und 817 BAU/ml eine mittelhohe und über 817 BAU/ml eine hohe Immunität dar.
Einige von Ihnen haben uns gefragt, was der BAU/ml Wert eigentlich aussagt. Unser Labor hat uns das wie folgt erklärt:
Die Bestimmung des SARS-CoV-2 IgG Antikörpers erfolgt über ein enzymatisches Immunadsorptionsverfahren (EIA) und bedient sich der S1-Domäne des Spike-Proteins. Die Menge des vorhandenen Antikörpers wird hierbei durch die Messung der Abschwächung (Extinktion) von Licht einer bestimmten Wellenlänge bestimmt. Da gemäß des Lambert-Beer’schen Gesetzes nur bis zu einem bestimmten Konzentrationsmaximum ein linearer Zusammenhang zwischen Extinktion und Konzentration besteht, können Werte oberhalb dieses Maximums technisch bedingt nicht exakt bestimmt werden.
In diesem Fall wird der gemessene Wert als >384 BAU/ml angegeben. Bei Werten >200 BAU/ml kann von einer hoch einzuschätzenden Antikörperkonzentration ausgegangen werden. Unter der Annahme, dass diese Antikörper auch neutralisierende Antikörper bilden können, ist somit ein sehr guter Teil der Immunantwort gegeben.
Der vorgenomme Antikörpertest analysiert das S1-Protein und ist dadurch nicht vergleichbar mit anderen Tests, die mehrere Proteine betrachten und im ausgegebenen Wert addieren.
Was kostet der Test?
Der Heimtest kostet 49,90€ und kann in unserer Apotheke bestellt werden.
Was hat unsere Antikörper Bürgertestung gezeigt?
Die Impfung bringt Vorteile hinsichtlich der Antikörperbildung, jedoch ist mindestens eine zweifache Impfung, besser eine drei oder vierfache Impfung notwendig. Eine ausschließliche Infektion ohne nachfolgende Impfung führt nicht sicher zur ausreichend hoher Antikörperbildung im Vergleich zur Impfung. Bei vielen sind somit trotz durchlaufener Infektion somit keine Antikörper nachweisbar.